E-Mail: info@tierarztpraxis-beyer.de
Praxis: 03591 607150
Mobil: 0172 3524481
Groß- und Kleintierpraxis
Dipl.-vet.-med. Ralf Beyer
Schlachthofstraße 29
Tierarztpraxis
Dipl.-vet.-med. Ralf Beyer
02625 Bautzen
Leistungen
Zu unserer täglichen Routinearbeit gehören neben
Entwurmungen u. Schutzimpfungen, Wundversorgungen,
Verbänden, Lahmheitsuntersuchungen,
Ernährungsberatung auch Zahnbehandlungen und
Geburtshilfen.
Sprechzeiten:
Montag
10.00 Uhr - 12.00 Uhr & 15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Dienstag
nach Vereinbarung & 15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Mittwoch
10.00 Uhr - 12.00 Uhr & 15.00 Uhr - 18.00 Uhr
(ab 01.10.2022 nur noch von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr)
Donnerstag
nach Vereinbarung & 15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Freitag
10.00 Uhr - 12.00 Uhr & 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
Samstag
10.00 Uhr - 12.00 Uhr
"Um immer auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand
zu sein, wird Fortbildung bei uns groß geschrieben.
Zu diesem Zweck besuche ich jedes Jahr mehrere
Fortbildungsveranstaltungen."
eigenes Laborgerät
Labor: für eine sofortige Blutuntersuchung steht uns
modernste Labortechnik zur Verfügung
Endoskopie in Bautzen
Seit 2009 steht uns auch ein modernes Videoendoskop
zur Verfügung. Damit können wir z .B. bei Hund und
Katze eine
« Magenspiegelung » durchführen, sowie auch
Fremdkörper aus dem Magen entfernen.
Weiterhin können damit beim Pferd die Lüftsäcke sowie
die oberen Atemwege untersucht werden
Leistung Chirurgie
In unserer Praxis werden alle chirurgischen
Standardeingriffe wie z.B. Kastrationen, Tumor-OP`s,
Abszeßspaltungen vorgenommen. Aber auch Kaiserschnitte
und Osteosynthesen – die operative Behandlung
von Knochenbrüchen durch Schrauben und Platten - sowie
Kniegelenksoperationen wie z.B. Kreuzbandrupturen oder
Patellaluxationen gehören zu unserem Leitungsangebot.
Duch den Besuch von Weiterbildungskursen zum Thema
Kniegelenkschirurgie habe ich auf diesem
Gebiet spezielle Kenntnise erworben.
Den „Rest“ überweisen wir in eine spezialisierte Tierklinik
und führen auf Wunsch die Nachsorge durch.
•
Verhalten bei verschiedenen Geräuschen
•
Verhalten bei unbewegten Objekten
•
Verhalten bei bewegten Objekten
•
Verhalten bei Beutehandlungen
•
Verhalten bei Hundebegegnungen
•
Verhalten bei Kontaktaufnahme
•
durch Fremdperson
•
provozierendes Angst- bzw. Fluchtverhalten
•
motorisch beschleunigte Bewegungen
•
motorisch verlangsamte Bewegungen
•
Bewegungsstillstand bei Personen
•
Bedrohung durch Fremdperson
•
Bedrängung durch Fremdperson
Hunde Wesenstest
Als anerkannter Sachverständiger im Hundewesen
führe ich im Auftrag des Sächsischen Staats-
ministeriums
des Inneren Wesensanalysen bei vermutet gefährlichen
Hunden durch.
Was erwartet Sie bzw. Ihren Hund beim Wesenstest? Die
Wesensanalyse umfasst 12 Abschnitte
Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die drei in
Sachsen vermutet gefährlichen Hunderassen
American Staffordshire Terrier, Bullterrier und
Pitbullterrier keine erhöhte Gefährlichkeit im Vergleich
zu anderen Hunderassen aufweisen. Zirka 10 Prozent
der getesteten Hunde haben den Wesenstest nicht
bestanden.
künstliche Besamung Pferd
Außerdem gehört die künstliche Besamung und
Trächtigkeitsuntersuchung durch
Ultraschall beim Pferd zu unserem Leistungsspektrum.
Stationäre Unterbringung
Zahnbehandlung Pferd
Empfohlene Zeiträume zur Zahnkontrolle
• nach der Geburt: Überprüfung der Maulhöhle auf
angeborene Defekte
und sichtbare Zahnanlagen
• 10 - 12 Monate: Milchzähne kontrollieren
• 15 - 18 Monate: Milchzähne kontrollieren, evt. P1 bei
klinischer Indikation ziehen
• 2,5 Jahre: Zahnwechsel kontrollieren, evt. Zahnkappen
entfernen
• 3,0 Jahre Wechsel der Schneide- und Backenzähne
überprüfen, Zahnkappen
an P2 und P3 entfernen
• 3,5 Jahre: Wechsel der Schneide- und Backenzähne
überprüfen, Zahnkappen entfernen
• 4,0 Jahre: Wechsel der Schneide- und Backenzähne
überprüfen, Zahnkappen entfernen,
Zahnhaken an P2 oben und M3 unten oder Zahnkanten an
den Backenzähnen raspeln
• 4,5 Jahre: Wechsel der Schneide- und Backenzähne
überprüfen, Zahnhaken oder
Zahnkanten raspeln, Wachstum der Hakenzähne
kontrollieren
• 5,0 – 15 Jahre: jährliche Kontrolle des Gebisses und bei
Bedarf Zähne raspeln
• 15 Jahre und älter: zweimal jährliche Kontrolle des senilen
Gebisses auf unphysiologischen
Abrieb, Fehlstellungen oder Verlust von Zähnen
Ultraschall
Ultraschall: für die Sonographie steht uns ein Highend-
Gerät – Logic-P5 – mit
drei Schallköpfen einschließlich Herzultraschall zur
Verfügung.
Röntgen, digital
seit 2011 arbeiten wir mit dem digitalen Röntgen, d.h. das
die Entwicklung der Bilder ohne Chemie
sofort am Computer erfolgt – ein großer Vorteil vorallem
auch für die Pferdepraxis.
HD-Röntgen: Die HD (Hüftgelenksdysplasie) gilt als häufigste
Erkrankung des Bewegungsapparates, insbesondere
bei mittelgroßen bis großen Hunden. Diese Dysplasie ist
größtenteils erblich bedingt, der Grad der Ausprägung
wird jedoch auch von nicht genetischen Faktoren bestimmt.
Deshalb ist das HD-Röntgen bei größeren Hunde- rassen
besonders wichtig, um Folgekrankheiten vorzubeugen. Für
Hundezüchter gilt seit geraumer Zeit die Pflicht,
diese Untersuchung ab einem Alter von 12 bis 18 Monaten
(nach Wachstumsabschluss, je nach Rasse unterschiedlich)
mit Ihrem vierbeinigen Kamerad durchzuführen. Die
Zulassung für die Durchführung des HD-Röntgens erhielt ich
bereits im Jahre 1991 durch den Verein für Deutscher
Schäferhunde.
EKG
EKG: wir arbeiten seit mehreren Jahren mit einem
digitalen PC-EKG
Blutdruckmessung
Bei Hunden u. Katzen können wir den Blutdruck mit der
zuverlässigen Dopplertechnik messen.
Augendruckmessung
mit einem “Tonovet” messen wir den Augeninnendruck
schnell und genau ohne Lokalanästhesie